Was ist wilhelm friedemann bach?
Wilhelm Friedemann Bach
Wilhelm Friedemann Bach (*22. November 1710 in Weimar; † 1. Juli 1784 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Organist. Er war der älteste Sohn von Johann Sebastian Bach und Maria Barbara Bach. Oft wird er als der "Hallische Bach" bezeichnet, da er von 1746 bis 1764 als Organist an der Marktkirche Unser Lieben Frauen in Halle wirkte.
Leben und Wirken:
- Ausbildung: Wilhelm Friedemann erhielt seine musikalische Ausbildung maßgeblich durch seinen Vater, Johann Sebastian Bach. Er galt als hochbegabt und genoss eine umfassende Ausbildung in Komposition, Orgelspiel und anderen Instrumenten. Seine Ausbildung ist ein wichtiger Aspekt seiner .
- Anstellungen: Nach dem Tod seines Vaters und dem Auslaufen seines Vertrages in Halle, er war sehr unzufrieden mit seiner Situation in Halle, hatte Wilhelm Friedemann Schwierigkeiten, eine dauerhafte Anstellung zu finden. Er bekleidete verschiedene Positionen, darunter Organistenstellen in Dresden und Braunschweig, konnte sich aber nirgendwo langfristig etablieren. Diese schwierige Stellensuche prägte sein Leben und Wirken und trug zu seinem Ruf als exzentrisches bei.
- Kompositionsstil: Wilhelm Friedemann Bachs Kompositionsstil zeichnet sich durch seine Originalität und seinen experimentellen Charakter aus. Er verband Elemente des Barock mit den aufkommenden Stilen der Vorklassik und Frühromantik. Seine Werke sind oft komplex, expressiv und von hoher technischer Schwierigkeit. Er wird oftmals als vom Barock zur Klassik gesehen.
- Werke: Sein Œuvre umfasst Orgelwerke, Klavierwerke, Konzerte, Kantaten und Kammermusik. Viele seiner Werke sind jedoch verloren gegangen oder nur fragmentarisch erhalten. Zu seinen bedeutendsten Werken zählen die Polonaisen für Klavier, die Fantasien für Orgel oder Klavier und die Konzerte für Cembalo und Streicher. Die Bedeutung seiner wird heute zunehmend erkannt.
- Persönlichkeit: Wilhelm Friedemann Bach galt als schwieriger und unkonventioneller Charakter. Er war oft unzufrieden mit seiner beruflichen Situation und geriet in Konflikt mit seinen Vorgesetzten. Sein exzentrisches Verhalten und seine Unfähigkeit, sich anzupassen, trugen dazu bei, dass er zu Lebzeiten wenig Anerkennung fand. Seine beeinflusste zweifellos seinen Erfolg und seine Wahrnehmung in der Musikwelt.
- Bedeutung: Obwohl er zu Lebzeiten im Schatten seines Vaters stand, gilt Wilhelm Friedemann Bach heute als einer der bedeutendsten Komponisten der Übergangszeit vom Barock zur Klassik. Seine Musik zeichnet sich durch ihre Originalität, ihren expressiven Charakter und ihre technische Brillanz aus. Er war ein wichtiger Wegbereiter für die Entwicklung der klassischen Musik. Seine für die Musikgeschichte wird heutzutage geschätzt.